Das Innenleben der Steirischen Harmonika
Die Steirische Harmonika hat drei Hauptbestandteile, dies sind der Griffkasten (Diskantseite), der Basskasten und der Balg. Die Steirische Harmonika lässt sich ganz leicht in diese drei Hauptbestandteile zerlegen. Der Balgrahmen wird sowohl am Griffkasten, wie auch am Basskasten durch je 4 Stifte festgehalten. Diese können problemlos herausgezogen werden, so erhält man einen Einblick ins Innere der Steirischen Harmonika.
Der Griffkasten (Diskantseite)
Im inneren des Griffkastens befinden sich die Stimmstöcke. Ihre Anzahl wird durch die Anzahl der Tastenreihen bestimmt. Jede Tastenreihe hat einen eigenen Stimmstock. Meistens sind dies vier, respektive drei Stimmstöcke, da die meisten Harmonikas vier, respektive drei Tastenreihen besitzen. Auf dem Stimmstock befinden sich die Stimmplatten, auf diesen ist die Stimmzunge aufgenietet. Drückt man nun eine Taste, öffnet sich im Stimmstock der zugehörige Luftweg. Ein Stimmstock kann ein- zwei- oder dreichörig sein. Dies bedeutet, dass pro Chor ein Loch geöffnet wird. Bei einer dreichörigen Harmonika werden also drei Löcher geöffnet. In jedem Loch befindet sich eine gleich gestimmte Stimmplatte. Dies führt zu einer Tonverstärkung. Je nachdem ob auf Zug oder auf Druck gespielt wird, hat die Luft eine andere Richtung, sie wird hineingedrückt = Druckluft, oder sie wird nach aussen gesogen = Zugluft. Jede Stimmplatte hat zwei Stimmzungen die eine reagiert auf die Zugluft und die andere auf die Druckluft. Diese Stimmzungen sind unterschiedlich gestimmt, deshalb ist die Steirische Harmonika wechseltönig. Der Ton wird nun durch die Schwingung der Stimmzunge erzeugt, massgebend ist hierbei die Anzahl Schwingungen pro Sekunde.
Der Basskasten
Im Basskasten hat die Steirische Harmonika sehr grosse Tonzungen. Diese sogenannten Helikonbässe haben einen sehr tiefen Klang und erzeugen den typischen Klang der Steirischen Harmonika. Nebendran ist noch ein Stimmstock für die Begleitakkorde. Vorne am Basskasten befinden sich die Trompeten, ihre Anzahl und Anordnung hat aber keinen Einfluss auf den Ton, da sie nur Dekoration sind. Der Ton erklingt nämlich auf der Seite des Basskastens und nicht durch die Trompeten.
Die Stimmzunge
Die Stimmzungen sind das Herzstück der Steirischen Harmonika, sie bestehen aus Stahl. Eine kurze Stimmzunge erzeugt einen hohen Ton, eine lange Stimmzunge dagegen erzeugt einen tiefen Ton. Das kommt daher, weil die Zunge elastisch ist, somit entsteht an der Spitze der Zunge eine Federkraft. Dadurch schwingen kürzere Zungen schneller als lange, wodurch ein höherer Ton entsteht.